Weitgespannte Schalentragwerke

als organische Bauskulpturen

 

Übersicht

 

Wettbewerb Haus der Geschichte Bonn

Über einer mehrgeschossigen, terrassenartigen Ausstellungslandschaft schwingen sich individuell in empirischen Modellversuch entwickelte Freiform Schalen. Die im Modell entstandenen Formen mit Randaufwölbungen sind durch diese stabilisiert und leiten das Regenwasser zu den Fusspunkten der Schalen.

Die Gesamtanlage besteht aus 3 Schalen mit 3 Fussauflagern und einer 5-fach gegründeten Schale.

 

Monolithisch homogene Baukörper aus gegossenem Naturstein
in bewährter wirtschaftlicher nachhaltiger Baumethode

 

Die morphologische Wirkung organischer Schalenformen ist gekennzeichnet durch die natürlichen Kurven aus dem empirischen Formfindungsprozess.