Weitgespannte Schalentragwerke

Geprüfte Statik ,internationale Referenzen

 

Übersicht

 

Theater unter den Kuppeln, Leinfelden-Echterdingen (Stetten)

Musicalsaal

Alle Schalen dieser Art werden im Isler-System auf einseitiger Unterschalung mit erdfeuchtem Beton gegossen.

Die Oberflächen werden gescheibt, gerüttelt und nach dem Betonieren 4 Wochen mit Wasser besprengt.   

Bei diesen optimalen Gewölbedruckschalen entstehen unter Normallast nur Druckkräfte.Deshalb gibt es an der Oberfläche keinerlei Risse durch welche Wasser bis zu den Bewehrungen eindringen kann.

Wegen der im umgekehrten Hängeversuch entwickelten idealen Naturgewölbeform wird der Materialaufwand minimiert , sodaß Schalendicken von 8 bis 12 cm bei Spannweiten von 20 bis 30 m ausreichen.

    

Ballettsaal  Theater unter den Kuppeln

 

Wirtschaftliche aesthethische nachhaltige Bauweise

Seit Jahrzehnten werden in der Schweiz, in Frankreich, in Deutschland erfolgreich Schalenbauten dieser Konstruktionsart gebaut. Diese Schalen  sind über Jahrzehnte dauerhaft wartungsfrei an der  Oberfläche. Je nach Bedarf kann an der Innenseite Wärmedämmung und Akustikputz - oder Verkleidung angebracht werden . Aussenfassaden können verglast oder mit Paneelen geschlossen werden. Durch erfahrene Unternehmer werden auf  Anfrage konkrete Angebote ausgearbeitet.

Die Erfahrung  beweist, daß derartige Schalenbauten, von erfahrenen Unternehmen angeboten, und von uns spezialisierten Architekten und Ingenieuren entwickelt, nicht kostspieliger sind als vergleichbare Massivbauten konventioneller Art.